Das folgende Diagramm vergleicht die historische Entwicklung aller weltweiten Google-Suchanfragen nach den Wörtern „einzigste“ und „einzige“ und zeigt das ganze Ausmaß der falschen Verwendung der Steigerungsform.
Die Zahlen an der y-Achse sind übrigens keine absoluten Zahlen, sondern dienen laut Google nur der relativen Orientierung zwischen zwei Suchbegriffen. Man sieht aber auch so recht gut, dass dauerhaft fast ein Drittel aller Suchanfragen bei Google für das fehlerhafte Wort „einzigste“ sind.
Gibt man den Suchbegriff „einzigste“ in Google ein, kommt man auf eine absolute Zahl von 3,5 Millionen Treffern (Stand: 12/2011).
Hoffentlich trägt diese Webseite dazu bei, den Abstand zwischen den beiden Graphen wieder zu vergrößern. Helft bitte alle mit, indem ihr auf diese Infoseite aufmerksam macht, wenn ihr falsche Schreibweisen entdeckt.
Das Diagramm zeigt übrigens automatisch immer die aktuellen Daten von Google an (die aktuellen, nicht jedoch die aktuellsten:

Hier noch eine kleine vom Autor dieser Webseite erstellte Auswertung der Worthäufigkeiten auf bekannten Webseiten. Die erstaunlichen Erkenntnisse dieser Auswertung sind der extrem gute Wert von Facebook.com und die Tatsache, dass die Schweizer offenbar erheblich bessere Kenntnisse der deutschen Sprache haben als die Deutschen. Am meisten zu denken geben sollte uns aber die Tatsache, dass die Häufigkeit des Wortes „einzigste“ umso höher wird, je mehr die Webseite Richtung Chat und redaktionell ungefilterte Umgangssprache geht. Auf der Chat- und Communityseite kwick.de liegt die Quote des Wortes "einzigste" im Vergleich zu "einzige" bei über 90%, das heißt nur noch weniger als 10% der Menschen verwenden dort das korrekte Wort.

Vergleich Worthäufigkeit: Einzigste vs. Einzige auf Domains