Du bist hier gelandet, weil dich jemand
auf die Verwendung eines unerträglichen
Sprachfehlers hinweisen möchte:
Das Einzigste gibt es nicht!
Und zwar geht es um das Phänomen des Absolutadjektivs, das laut Wikipedia ein Adjektiv ist, das „semantisch keine Steigerung erlaubt, da die Teilhabe an dieser Eigenschaft nur ganz oder gar nicht, aber nicht in variierendem Maße möglich ist“. Ebenfalls zu den absoluten Adjektiven gehören Eigenschaftswörter, die per se schon einen höchsten oder geringsten Grad ausdrücken. Dazu gehören zum Beispiel die Wörter einzig, perfekt, voll und optimal.Der wahrscheinlich prominenteste Vertreter eines häufig fälschlicherweise gesteigerten Absolutadjektivs ist das Wort einzigst, das auch als Namensgeber für diese Webseite dient. Bei Google findet man zum Suchbegriff „einzigste“ mehr als 3,5 Millionen Treffer (detaillierte Statistik). Um diese große Zahl von Rechtschreibfehlern zu verringern, oder wenigstens nicht weiter ausufern zu lassen, entstand die Idee zu dieser kleinen Info-Seite.
Deshalb hier noch mal der direkte Vergleich an einem Beispiel:
- richtig: Du bist der Einzige, den ich liebe!
- falsch: Du bist der Einzigste, den ich liebe!
- noch „falscher“: Du bist der Allereinzigste, den ich liebe!
Der Autor dieser Webseite würde sich enormst darüber freuen, da er die gesteigerten Absolutadjektive in den letztesten zwei Sätzen leider immer häufiger in persönlichen Gesprächen zu hören bekommt.
Wer die Adresse dieser Webseite in keinster Weise vergessen möchte, bis er das nächste Mal auf das Wort „einzigste“ stößt, kann sie völligst einfach im Browser als Lesezeichen speichern, um dann im Falle des Falles idealsterweise gewappnet zu sein und den Sprachpanscher mit einem Link zu dieser Seite auf den Missstand aufmerksam machen zu können.
















